Sakrale Landschaften: Die Potsdamer Kirchenachse

Bekannt ist die Potsdamer Kirchenlinie von Garnisonkirche – Nikolaikirche – Heiligengeistkirche. Eine solche offensichtliche Konstellation hat nicht nur stadtgestalterische Gründe, sondern steht auch für eine spirituell-symbolische Beziehung. Für dieses Denken finden sich die Wurzeln bereits im frühen Mittelalter, als im Zuge der Christianisierung des Havellandes die kleinen Dorfkirchen in Abhängigkeit der großen Mutterkirchen und Klöster entstanden. Auf der Insel Potsdam sind viele Beispiele für diese kirchenstrategischen und liturgischen Überlegungen zu finden.

Sommerkonzert mit dem Kiezorchester Babelsberg

Babelsberg hat eine reiche und vielfältige Kultur- und Musikgeschichte. Einige bekannte Größen, die insbesondere musikalisch mit Babelsberg in Verbindung stehen und uns inspirieren, sind neben dem böhmischen königlichen Hofmusiker Franz Benda das Filmorchester Babelsberg sowie die Filmstudios Babelsberg.

Böhmische Tage Babelsberg

Unsere Weberstube in der Karl-Liebknecht-Str. 23 hat am Sa., 24. Mai, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Verweilen Sie bei einer Tasse Kaffee und Kuchen und kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Um 10 Uhr findet eine Stadtteilführung mit anschließender Besichtigung der Friedrichskirche statt. Treffpunkt vor der Weberstube.

Highlight: Um 16 Uhr findet in der Friedrichskirche Babelsberg ein Konzert mit Lesung zum Böhmischen Hofmusikers Franz Benda statt. Das Ensemble Wunderkammer aus Berlin und der Schauspieler Claas Würfel entführen uns in Bendas Zeit.

Posaunenkonzert in der Friedrichskirche

Der Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V. und der Evangelische Posaunenchor Babelsberg laden Sie zu einem kostenlosen musikalischen Leckerbissen ein.
Babelsberg bietet mit seiner böhmischen Geschichte und der Posaunenchormusik vielfältige kulturelle Höhepunkte, die in unserem gemeinsamen Konzert zum Leben erweckt werden. Unsere Reise beginnt beim Ursprung von Nowawes und der Posaunenchorbewegung, führt auf grünen und bahnträchtigen Wegen zum Ziel in der Friedrichskirche Babelsberg.

Führung durch die Medienstadt Babelsberg

Bereits im Jahr 2023 bereicherte Sebastian Stielke unsere Reihe Babelsberger Köpfe mit seinem beeindruckenden Vortrag zu „Babelsberg: Film-Mekka und Sehnsuchtsort“ im AWO-Kulturhaus. Aufgrund des zahlreichen Zuspruchs zum Vortrag nimmt uns Sebastian Stielke erneut mit, dieses Mal aber auf einen ca 2,5-stündigen Rundgang durch die Medienstadt Babelsberg.

Führung im Villenviertel Neubabelsberg

Erleben Sie in der 1,5 bis 2 stündigen Führung mit Herrn Hugo Hedge das Neubabelsberger Villenviertel und schauen Sie gemeinsam mit uns hinter die Kulissen dieser Villen und erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte. Bei einem gemütlichen Spaziergang durchstreifen wir Epochen von der Industrie, über Film bis zur Wendezeit und erleben architektonisch bebaute Gebäude von Grenander, Muthesius, v.d. Rohe bis zu Eiermann.

Potsdam – Fotografien aus den 80er Jahren

Robert Leichsenring stellt uns sein Buch “Potsdam – Fotografien aus den 80er Jahren” vor. Freuen Sie sich auf spannende Berichte und tolle Aufnahmen. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen und entdecken Sie das alte Potsdam neu.

Die Nutheschnellstraße

Vor 50 Jahren, am 3. Oktober 1974, wurde mit einem offiziellen Eröffnungskorso der erste Teil der Nutheschnellstraße für den Verkehr freigegeben. Die neue Straße veränderte nicht nur die Verkehrsströme, sondern auch das Gesicht der Stadt.

Reisen durch Raum & Zeit im URANIA-Planetarium

Mitten im Holländischen Viertel steht eines der modernsten Kleinplanetarien weltweit. Als Referenzstandort für den neuesten Zeiss-Projektor lockt das URANIA-Planetarium knapp 24.000 Gäste im Jahr an.
Gemeinsam tauchen wir in den Sternenhimmel über Potsdam ein. Außerdem erleben wir 360°-Flüge durch das All. Und nebenbei entdecken wir die Geschichte des Potsdamer Planetariums.

100 Jahre Stadtrecht von Nowawes

Gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes möchten wir gemeinsam mit Ihnen „100 Jahre Stadtrecht von Nowawes“ feiern. Neben zwei kurzen Impulsvorträgen zur historischen Einordnung, wird Ihnen der Doku-Film der DEFA „Geschichten aus dem Roten Nowawes“ gezeigt.